Unter der Regie des gefeierten Regisseurs Sam Mendes ist „The Road to Perdition“ ein unglaublicher Neo-Noir-Krimi, der auf dem gleichnamigen Comicbuch von Max Allan Collins basiert und von Richard Piers Rayner illustriert wurde. Die Geschichte dreht sich um den Mafia-Vollstrecker Michael Sullivan, Sr., der einen Mord begeht, während sein jüngerer Sohn ihn auf frischer Tat ertappt. umdrehen. Obwohl Michael den Jungen heimlich beschimpft, merkt er bald, dass der Mob ihm einen Schlag versetzt hat. Gezwungen, sich zwischen ihrer Pflicht und ihrer Familie zu entscheiden, begibt sich das Vater-Sohn-Duo auf eine Reise, deren einziges Ziel Rache und Erlösung sind.
Mit unglaublichen Talenten wie Tom Hanks, Paul Newman und Jude Law spielt „Road to Perdition“ im dunklen und rauen Illinois der 1930er Jahre inmitten der Weltwirtschaftskrise. Dem Produktionsteam gelang es auch, die Atmosphäre dieser Zeit nachzubilden. Wenn Sie sich beim Anschauen gefragt haben, wo dieser außergewöhnliche Film gedreht wurde, sind Sie bei uns genau richtig!
Straße zum Drehort für Katastrophen
Die Hauptdreharbeiten fanden zwischen März und Juni 2001 statt, und Szenen wurden an verschiedenen Orten im Innen- und Außenbereich im gesamten Bundesstaat Michigan gedreht. Darüber hinaus nutzte das Filmteam auch verschiedene Orte in Illinois, mit besonderem Schwerpunkt auf der Stadt Chicago. Hier ist ein detaillierter Blick auf die verschiedenen Drehorte.
Chicago, Illinois
Da der Großteil von „Road to Perdition“ in der Stadt Chicago spielt, entschied sich das Produktionsteam für ein authentischeres Gefühl, vor Ort zu drehen. Sie haben auch einige bemerkenswerte Wahrzeichen von Chicago ausgewählt, um den Zuschauern zu helfen, sich mit dem Medium zu identifizieren. Zunächst einmal wurde die Bronzeville Armory in Chicago in eine Soundstage verwandelt, auf der das Team mehrere interne Szenen drehte. Das Wrigley Building in der 400-410 North Michigan Avenue wird als Außenfassade des Hotel Lexington des Films gezeigt, während die Innenräume im Chicago Hilton and Towers in der 720 South Michigan Avenue gedreht wurden.
Andererseits wurde die Szene, in der ein junger Michael Sullivan Jr. zusieht, wie sein Vater einen Mord begeht, im Florence Hotel im Pullman Historic District von Chicago gedreht. Weiterhin diente ein Gebäude in der 3900 North Lincoln Avenue als Eatmore Grill. Die beiden berühmten Brücken Chicagos, die La Salle Street Bridge und die Franklin-Orleans Street Bridge, waren ebenfalls im Film zu sehen. Während das Produktionsteam an der Northwestern University im Vorort Evanston drehte, wurden Szenen auch in anderen Vororten von Chicago gedreht, darunter West Dundee, Aurora und Thornton.
Andere Standorte in Illinois
Außerhalb von Chicago nutzte die Produktion mehrere Innen- und Außenräume in Illinois, darunter die lutherische Kirche Saint Paul in Beecher, die inzwischen bei einem Brand zerstört wurde. Weitere Drehorte im Bundesstaat sind das Sweet Woods Forest Preserve in Glenwood, das Geschäftsviertel von Momence in der Innenstadt, die Städte Geneva, Barrington Hills, Peotone und Homer Town in Will County. Außerdem wurde das Englewood Diner des Films von Dorchester aus geflogen und für die Dreharbeiten auf einem offenen Gelände außerhalb von Chicago abgesenkt.
Ost-Chicago, Indiana
Das Produktionsteam blieb den Wurzeln der Geschichte treu und drehte mehrere Szenen in der Stadt Indiana im Osten von Chicago. East Chicago ist ein begehrtes Reiseziel, da es Regisseuren viele Kulissen zur Auswahl bietet und gleichzeitig ein Kleinstadtgefühl vermittelt. Kein Wunder also, dass in der Stadt Filmteams von Produktionen wie „Chain Reaction“ und „Original Gangstas“ zu Hause sind.
Andere Standorte in Michigan
Während die meisten Teile des Films im Bundesstaat Illinois gedreht wurden, nutzte das Produktionsteam mehrere Auswahlorte im Bundesstaat Michigan, um die gewünschte Kulisse zu erhalten. Das Produktionsteam nutzte die Stadt Saugatuck ausgiebig als Drehort. Mehrere Szenen wurden in einer örtlichen Kirche in der Stadt gedreht. Das Team baute auch ein Strandhaus in Port Sheldon Town, wo sie die letzte Szene des Films drehten. Während die Dreharbeiten in mehreren Großstädten stattfanden, darunter Grand Rapids und Zeeland, wurden die Strandszenen im Olive Shores County Park in West Olive, Michigan, gedreht.
Burbank, Kalifornien
Burbank wird oft als Medienhauptstadt der Welt angesehen und beherbergt mehrere Hauptsitze und Produktionsstätten einiger der weltweit führenden Unterhaltungsunternehmen. Das Filmteam von „Road to Perdition“ nutzte die Dienste der Warner Brothers Studios in der Warner Avenue 4000 in Burbank für mehrere Innen- und Außenszenen.
Weiterlesen: Die besten Neo-Noir-Filme aller Zeiten